Im internationalen «ALL-BFM-Register» werten Forschende Daten von jungen Patientinnen und Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie aus – um die Qualität der Versorgung zu sichern und unter anderem auch Therapiestudien planen zu können. Neu steht das Forschungsprojekt betroffenen Kindern und Jugendlichen aus der Schweiz offen.
Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) macht rund ein Drittel aller Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter aus. Leukämien sind bösartige Erkrankungen im Knochenmark, wo das Blut gebildet wird. Die ALL kann glücklicherweise heute in über 90 Prozent der Fälle geheilt werden – dank intensiver Forschung in der Vergangenheit. Die Therapien haben jedoch schwere Nebenwirkungen und nicht selten treten Spätfolgen auf. Auch kommt es manchmal zu Rückfällen. Weiterzuforschen ist deswegen vordringlich.
Ein internationales Forschungsprojekt will nun mit einer umfassenden Datensammlung, dem «ALL-BFM-Register», die Datengrundlage zu dieser Leukämieform verbessern. Dafür erfassen die Forschenden medizinische Daten von Kindern und Jugendlichen mit ALL aus mehreren Ländern und werten sie aus.
Eine Grundlage, um die Therapie bei Leukämie zu verbessern
Die Daten aus dem Forschungsprojekt helfen den Forschenden, die Diagnosestellung und die Therapie von Kindern und Jugendlichen mit ALL zu verbessern und die Qualität der Versorgung zu sichern. Das «ALL-BFM-Register» bietet eine Grundlage für neue Therapiestudien und Forschungsprojekte – diese kommen künftigen Patientinnen und Patienten zugute. Die Forschenden können jedoch unter den Teilnehmenden auch Patientinnen und Patienten identifizieren, für die es bereits eine klinische Studie gibt. Eine Behandlung innerhalb einer Studie ist für die Kinder und Jugendlichen vorteilhaft.
Die SPOG ist erfreut, dass das Forschungsprojekt «ALL-BFM-Register» nun in der Schweiz offen ist.
Weitere Informationen: ALL-BFM-Register
Veröffentlicht 31.10.2025
Brigitte Casanova
Brigitte Casanova begleitet Kommunikationsprojekte der SPOG, als Germanistin ergänzt sie das naturwissenschaftlich ausgerichtete Team des Koordinationszentrums.
Weitere Artikel von Brigitte Casanova