Weichgewebetumore entstehen im weichen Gewebe des Körpers, wie in Muskeln, Fettgewebe oder Bändern. In der nicht-interventionellen Studie SoTiSaR 2.0-NIS erfassen und analysieren Forschende Daten von Patientinnen und Patienten mit einem solchen Weichgewebetumor.
Unter Weichgewebe versteht man das Fett-, Muskel- und Bindegewebe des Körpers. Weichgewebetumore können überall im Körper auftreten, sie setzen sich aus mehr als 150 Untergruppen zusammen. Bei Kindern und Jugendlichen sind Weichgewebetumore die fünfthäufigste Tumorart.
Wieso braucht es die Studie?
In SoTiSaR 2.0-NIS (Soft Tissue Sarcoma Registry, Non-Interventional Study) werden Daten von Patientinnen und Patienten mit einem Weichgewebetumor erfasst und analysiert. Dazu gehören etwa Angaben zur Krankengeschichte, zu Bildgebungen und zu Untersuchungsergebnissen sowie zur Behandlung.
Durch diese Datensammlung möchten die Forschenden vertiefte wissenschaftliche Erkenntnisse über die Erkrankung, ihren Verlauf und die Prognose erlangen. Zudem wollen sie Informationen zur Nachsorge, zu den Langzeitfolgen und zur Lebensqualität sammeln. SoTiSaR 2.0-NIS schafft so die Datengrundlage, um zukünftig klinische Studien durchführen zu können, welche die Therapie weiter optimieren sollen.
Langfristiges Ziel ist es, das Überleben von Patientinnen und Patienten mit einem Weichgewebetumor zu verbessern und möglichst zielgerichtete Therapien zu finden. Davon profitieren zukünftige Patientengenerationen.
Wer an der Studie teilnehmen kann
In SoTiSaR 2.0-NIS können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem Weichgewebetumor eingeschlossen werden. Die Studie ist nicht-interventionell. Dies bedeutet, dass die Behandlung normal weiterläuft und es zu keinen zusätzlichen Untersuchungen kommt. In der Schweiz wird erwartet, dass pro Jahr zirka 10–15 Patientinnen und Patienten an SoTiSaR 2.0-NIS teilnehmen werden.
Wer die Studie verantwortet
Verantwortlich für die internationale Durchführung der nicht-interventionellen Studie ist das Klinikum der Landeshauptstadt Stuttgart in Deutschland (Sponsor). In der Schweiz verantwortet die Schweizerische Pädiatrische Onkologie Gruppe (SPOG) die Studie SoTiSaR 2.0-NIS (Sponsorenvertretung).
- Schweizer Studienleitung: Dr. med. Willemijn Breunis, Oberärztin, Universitäts-Kinderspital Zürich
- Vize-Studienleitung Schweiz: PD Dr. Dr. med. Eva Brack, Oberärztin, Inselspital Bern
Kontaktangaben des Sponsorvertreters in der Schweiz:
SPOG-Koordinationszentrum
Partner Relations
Effingerstrasse 33
3008 Bern
Email: partnerrelations@spog.ch
Tel.: +41 31 389 91 89
Auf einen Blick zusammengefasst
-
SoTiSaR 2.0-NIS sammelt die unterschiedlichsten Daten von Patientinnen und Patienten mit einem Weichgewebetumor, um das Wissen zu vertiefen.
-
Die Datensammlung dient als Grundlage, um klinische Therapiestudien für zielgerichtete Behandlungen zu planen.
-
Langfristiges Ziel ist es, das Überleben von zukünftigen Patientinnen und Patienten mit einem Weichgewebetumor zu verbessern.
Veröffentlicht 18.11.2025